Wenn es um funkelnde Schmuckstücke geht, stehen Diamanten seit Jahrhunderten für Luxus, Seltenheit und zeitlose Schönheit. In den letzten Jahren ist jedoch ein weiterer Edelstein in den Fokus gerückt: labor gezüchtete diamanten Frankfurt. Beide Steine sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, unterscheiden sich aber in Herkunft, Eigenschaften und Preis. Wer vor der Entscheidung steht, sollte die Unterschiede kennen.

Herkunft und Entstehung

  • Diamant: Ein Diamant diamant oder moissanite. über Millionen von Jahren tief im Erdinneren unter hohem Druck und großer Hitze. Er gilt als das härteste bekannte natürliche Material und wird weltweit in Minen abgebaut oder im Labor gezüchtet.
  • Moissanit: Dieser Stein wurde ursprünglich in einem Meteoriten entdeckt und ist extrem selten in der Natur. Heute wird er ausschließlich im Labor hergestellt. Dadurch ist Moissanit nicht nur preisgünstiger, sondern auch eine nachhaltigere Alternative.

Härte und Haltbarkeit

  • Diamant: Mit einer Härte von 10 auf der Mohs-Skala ist er der unangefochtene Spitzenreiter. Er ist extrem kratzfest und eignet sich daher perfekt für Schmuck, der täglich getragen wird, etwa Verlobungsringe.
  • Moissanit: Mit einer Härte von 9,25 ist er fast genauso widerstandsfähig und deutlich robuster als die meisten anderen Edelsteine. Für den Alltag ist Moissanit ebenfalls sehr langlebig.

Funkeln und Brillanz

  • Diamant: Das Lichtspiel eines Diamanten gilt als einzigartig. Sein Funkeln ist elegant und dezent, was ihm seine zeitlose Anziehungskraft verleiht.
  • Moissanit: Moissanit bricht das Licht stärker und zeigt daher ein intensiveres, manchmal regenbogenfarbenes Funkeln. Für manche wirkt dieser Effekt spektakulär, für andere hingegen etwas künstlich.

Preisunterschiede

  • Diamant: Aufgrund seiner Seltenheit und des aufwendigen Abbaus ist er deutlich teurer. Besonders größere und qualitativ hochwertige Diamanten sind eine erhebliche Investition.
  • Moissanit: Da er im Labor hergestellt wird, kostet er nur einen Bruchteil eines Diamanten gleicher Größe. Das macht ihn zu einer attraktiven Wahl für preisbewusste Käufer.

Symbolik und Wert

  • Diamant: Er gilt als Symbol für ewige Liebe, Beständigkeit und Luxus. Sein materieller und emotionaler Wert ist weltweit anerkannt.
  • Moissanit: Auch wenn er keine lange Tradition wie der Diamant hat, gewinnt er durch seine Nachhaltigkeit und Schönheit immer mehr an Beliebtheit.

Fazit

Die Entscheidung zwischen Diamant und Moissanit hängt stark von den persönlichen Prioritäten ab.

  • Wer Wert auf Tradition, Seltenheit und zeitlose Symbolik legt, wird beim Diamanten fündig.
  • Wer jedoch ein spektakuläres Funkeln zu einem faireren Preis und mit umweltfreundlicherer Herstellung sucht, findet im Moissanit eine hervorragende Alternative.